Sollinger Allgemeine vom 13.12.2022

Vermutlich wegen eines technischen Defekts in einem Stromverteilerkasten kam es am Montagvormittag zu einem Schwelbrand in einem Wohnhaus an der Straße Streithöfe in Bollensen. Ein Passant sah die starke Rauchentwicklung aus dem Dachgeschoss des Hauses, dessen Bewohnerin nicht daheim war, und alarmierte gegen 10.10 Uhr Feuerwehr und Polizei. Wenige Minuten später hatten die per Sirene alarmierten Feuerwehren aus Bollensen, Uslar, Dinkelhausen, Eschershausen und Vahle den Brandherd im Obergeschoss ausgemacht und das Feuer bald danach unter Kontrolle. Von der Drehleiter aus (Bild) wurde das Haus per Wärmebildkamera auf mögliche weitere Brandherde hin untersucht. Die Polizei beschlagnahmte das Gebäude nach dem rund einstündigen Feuerwehreinsatz für weitere Ermittlungen. Der Schaden liegt nach ersten Schätzungen bei mehreren 10 000 Euro. jde Foto: JÜRGEN DUMNITZ

Sollinger Allgemeine vom 01.12.2022,

Ehrungen und Beförderungen bei der Feuerwehr Vahle während der Jahreshauptversammlung mit (von links) Ortsbrandmeister Fabian Niedermeyer, Jan Cedric Fischer, Joanna Fischer, Jürgen Fischer, Iven Behrenshausen, Jana Sauermann und dem stellvertretenden Ortsbrandmeister Martin Schietzoldt. Foto: Feuerwehr Vahle

Vahle – Die Feuerwehr Vahle blickte während ihrer Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus auf zwei Einsätze zurück und erinnerte sich an den Fehlalarm im Nachbarort Dinkelhausen, weil massiv Wasserdampf beim Trocknen von Mais aus einem Getreidesilo austrat, und an die Brandsicherheitswache beim örtlichen Osterfeuer.

Wie Ortsbrandmeister Fabian Niedermeyer aus der Jahreshauptversammlung berichtet, ist die Zahl der Dienstveranstaltungen in diesem Jahr auf bisher 72 gestiegen (2021: 54) mit 1200,83 Gesamtstunden. Die Mitgliederzahl in der Einsatzabteilung beträgt 25, in der Altersabteilung zwölf und in den Reihen der fördernden Mitglieder 38. Insgesamt sind es aktuell 74 Mitglieder. Zusammengerechnet ist das einer weniger, weil ein Angehöriger Mitglied in zwei Abteilungen ist.

An Lehrgängen wurden besucht: zweimal Truppmann Teil 1 in Uslar, zweimal Vollendung Truppmann Teil 2, 80 Stunden/zwei Jahre in der Ortsfeuerwehr, dreimal Erste-Hilfe-Lehrgänge, viermal Sprechfunkerlehrgang in Hardegsen und ein Truppführerlehrgang in Celle-Scheuen.

Bei den Wahlen bestätigten die Mitglieder Schriftführerin Laura Brömsen, als Sicherheitsbeauftragten Markus Hardegen und als Beisitzer Adolf Niedermeyer. Neuer Atemschutzwart ist Iven Behrenshausen, der auf Janice Lange folgt.

Befördert wurden Jan Cedric Fischer zum Feuerwehrmann und Joanna Fischer zur Feuerwehrfrau, Iven Behrenshausen zum Oberfeuerwehrmann und Jana Sauermann zur Oberfeuerwehrfrau. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Jürgen Fischer geehrt. Zudem freute sich die Vahler Feuerwehr, dass Adolf Niedermeyer für 40-jährige Mitgliedschaft während der Abschnittsversammlung in Trögen/Üssinghausen ausgezeichnet worden ist. 

HNA vom 12.05.2022:

 Sollinger Allgemeine vom 09.12.2021

02.09.2021

HNA vom 07.05.2021

HNA vom 07.05.2021

Sollinger Allgemeine vom 08.04.2021

Schietzoldt soll Feuerwehr-Vize bleiben

Martin Schietzoldt Vize-Ortsbrandmeister

Foto: Feuerwehr Vahle

Vahle – Die Feuerwehr Vahle hat sich einmütig dafür ausgesprochen, dass Martin Schietzoldt stellvertretender Ortsbrandmeister bleiben soll. Schietzoldts erste Amtszeit endet am 20. Juli 2021.

Deshalb war die Vorschlagswahl erforderlich, die die Vahler Feuerwehr unter Einhaltung der gültigen Corona-Verordnung und einer Anweisung der Ordnungsverwaltung der Stadt Uslar im Dorfgemeinschaftsraum veranstaltete. Ortsbrandmeister Fabian Niedermeyer verweist auf das niedersächsische Brandschutzgesetz, das derzeit keine Alternative zu einer Wahlveranstaltung in Präsenzform vorsieht, auch nicht in Pandemiezeiten.

Von zurzeit 22 wahlberechtigten Mitgliedern der Einsatzabteilung kamen 15 zur Vorschlagswahl, die unter der Leitung von Winfried Jahns stand, der als Experte in Sachen Vereinsarbeit gilt. Er übernahm die Leitung der Wahl anstelle von Mark Baller, der in Vahle als stellvertretender Ortsbürgermeister den unbesetzten Posten des Ortsbürgermeisters wahrnimmt und Ortsbeauftragter ist und normalerweise die Wahl auch geleitet hätte. Weil er aber Mitglied der Einsatzabteilung und Wahlberechtigter ist, kam er dafür nicht in Frage.

Die geheime Wahl ergab, dass Schietzoldt einmütig bestätigt wurde und sechs weitere Jahre im Amt bleiben soll. Nun muss der Stadtrat den Wahlvorschlag bestätigen und ihn für die zweite Amtszeit ernennen.

HNA vom 17.07.2020

HNA vom 04.07.2020

HNA vom 06.06.2020

HNA vom 03.12.2019

HNA vom 29.10.2019

HNA vom 07.09.2019

HNA vom 03.09.2019

HNA vom 03.09.2019

HNA vom 03.08.2019

HNA vom 18.07.2019

HNA vom 01.07.2019

HNA vom 02.04.2019

HNA vom 02.04.2019

HNA vom 26.03.2019

HNA vom 14.12.2018

HNA vom 22.12.2018

HNA vom 19.07.2018

HNA vom 02.07.2018

HNA vom 06.04.2018